Compoundbogen

Für wen eignet sich dieser Bogen?

Ein Compoundbogen eignet sich am Besten für erfahrene Schützen, die ein Faible für Technik besitzen. Aufgrund der speziellen Konstruktion des Bogens ist es mit ihm problemlos möglich, Ziele längere Zeit anzuvisieren und somit den perfekten Treffer zu landen. Zusätzlich dazu lassen sich bei vielen Compoundbögen die Auszugsstärken des Bogens verändern. Da diese Bogenart im Vergleich zu den klassischen Bögen ziemlich teuer ist und ein komplett anderes Aussehen als diese besitzt, ist solch ein Bogen nicht unbedingt für Anfänger oder traditionelle Schützen zu empfehlen.

Aufbau des Compoundbogens

Im Grunde genommen besteht ein Compoundbogen aus den selben Bauteilen wie ein Recurve oder Langbogen. Auffällig ist hier allerdings die flaschenzugähnliche Konstruktion an den Enden der beiden Wurfarmen, welche für das typische „Einrasten“ beim Spannen der Sehne verantwortlich ist, was eine enorme Zugentlastung bewirkt.

Das Prinzip des Compoundbogens basiert auf dem bereits seit der Antike bekannten Hebelgesetz, welches zusammen mit dem sogenannten Wellrad die Camwheels bildet, an denen sich das gesamte flaschenzugähnliche Konstrukt der Sehnen befindet.

Kosten

Die Kosten eines Compoundbogens belaufen sich auf ca. 500 Euro mit Tendenz nach oben.