Für wen eignet sich dieser Bogen?
Ein Recurvebogen eignet sich am Besten für Anfänger des Bogensports, da dieser die Möglichkeit bietet, die Stärke der Wurfarme durch ersetzen zu verändern. Dies ist ziemlich praktisch, da man am Anfang des Bogenschießens noch nicht genau weiß, welche Bogenstärke zu einem passt und man somit die Möglichkeit bekommt, diese Kostengünstig zu justieren. Des Weiteren lässt sich diese Bogenart sowohl mit Visier als auch ohne Visier schießen, was ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Bogenarten wie z.B. dem Langbogen ist.
Aufbau eines Recurvebogens
Im Grunde genommen besteht ein Recurvebogen aus nur 3 Teilen, kann aber wie in der linken Grafik dargestellt mit wesentlich mehr Erweiterungen bestückt werden, welche unter anderem für höheren Komfort und höhere Präzision verantwortlich sind.
Die Grundbestandteile, die jeder Recurvebogen besitzt, sind:
– Die beiden Wurfarme
– Und das Mittelstück
– Die Sehne
Das Praktische an diesem Aufbau ist, neben der Möglichkeit, die Wurfarme auszutauschen, daß der Bogen somit im zerlegten Zustand sehr wenig Platz wegnimmt, und somit leichter zu transportieren ist als beispielsweise ein Langbogen.
Kosten
Die Kosten für einen guten Einsteigerbogen belaufen sich auf ca. 120 bis 150 Euro. Damit ist dies ein sehr kostengünstiger Einsteigerbogen.